Fortbildner

Fortbildner
Fọrt|bild|ner

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fortbildner — Fọrt|bild|ner, der: jmd., der Fortbildungen, bes. für Lehrerinnen u. Lehrer, durchführt …   Universal-Lexikon

  • Johann Friedrich Herbart — (May 4, 1776 August 11, 1841) was a German philosopher, psychologist, and founder of pedagogy as an academic discipline.Herbart is now remembered amongst the post Kantian philosophers mostly as making the greatest contrast to Hegel; this in… …   Wikipedia

  • Geschlechtssensible Pädagogik — beschreibt einen pädagogischen Ansatz, dessen Ziel in einem geschlechterbewussten Umgang auf Grundlagen der Genderforschung in Fragen der Erziehung, Bildung und Sozialpädagogik besteht. Hierbei wird auf das Konzept des Gender Mainstreaming… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlechtssensible Sozialpädagogik — Geschlechtssensible Pädagogik beschreibt einen pädagogischen Ansatz, dessen Ziel in einem geschlechterbewussten Umgang auf Grundlagen der Genderforschung in Fragen der Erziehung, Bildung und Sozialpädagogik besteht. Hierbei wird auf das Konzept… …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Haug — (* 11. Dezember 1937 in Königsbronn Ochsenberg, Baden Württemberg) ist ein emeritierter Professor für Heimat und Sachunterricht. Leben und beruflicher Werdegang Jörg Haug kam durch seinen Vater, den Pädagogen Karl Haug, schon früh mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnsen — Bahnsen, Julius Friedrich August, Philosoph, geb. 30. März 1830 zu Tondern in Schleswig Holstein, gest. 6. Dez. 1881 in Lauenburg, studierte seit 1847 in Kiel Philosophie und Philologie, kämpfte als Freiwilliger 1849 gegen die Dänen, flüchtete… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Barden [2] — Barden (irisch Bard, kymrisch Beirrd, »Dichter«), die schon den Römern bekannten Sänger der Gallier, Britannier, Kymren (Walliser), Iren und Gälen, die, wie die Skopen der Angelsachsen und die Skalden der Skandinavier, die Taten der Götter und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mendelssohn-Bartholdy — Mendelssohn Bartholdy, 1) Felix, Komponist, geb. 3. Febr. 1809 in Hamburg, gest. 4. Nov. 1847 in Leipzig, Sohn des Bankiers Abraham Mendelssohn und Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn, wurde in Berlin, wohin die Familie einige Jahre nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pädagōgik — (griech.), der Wortbedeutung nach »Kunst oder Wissenschaft des Pädagogen« (s. d.), d.h. der Knabenführung, Knabenerziehung; jetzt soviel wie Erziehungslehre oder Erziehungswissenschaft, Theorie der Erziehung und zumal des Unterrichts als des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pharisäer — (kirchenlat. Pharisaei, hebr. Peruschim, »Abgesonderte«, von parasch, »spalten, trennen«, gleichsam »Sonderfromme«), eine der besonders im 1. vor und 1. nachchristlichen Jahrhundert in Palästina existierenden drei Parteiungen (P., Sadduzäer und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”